Iyengar Yoga Meditation in Action
Hatha Yoga nah B.K.S. Iyengar-Yoga ist anatomisch eine äußerst präzise, durchgreifende Arbeit am Körper. Sie ist ein Feinabstimmen und Eindringen in immer tiefere Schichten und Zusammenhänge des Körpers und die damit verbundenen Wahrnehmungsebenen. Das erklärt die heilende Wirkung dieser Methode."
Dr. Müller-Wohlfahrt, 1994
Unter allen Hatha-Yoga Techniken ist der so genannte Iyengar-Yoga auf der Welt am meisten verbreitet und untersucht. Gründer des Iyengar-Yoga ist B.K.S Iyengar (Bellur Krishnamachar Sundararaja Iyengar) der am 14. Dezember 1918 in Bellur, Karnataka, geboren wurde und am 20.August 2014 in Puna seinen leiblichen Körper verließ. Er gilt als einer der führenden Yoga-Lehrer weltweit, praktizierte und lehrte Yoga mehr als 75 Jahre.
Iyengar widmete sich Zeit seines Lebens dem Studium und der Weiterentwicklung des bis dahin bekannten und verbreiteten Yoga, der Errungenschaft vergangener Yoga-Meister. er verfeinerte das überlieferte Wissen, ordnete die Asanas systematisch und entwickelte eine wirksame, verständliche und zeitgemäße Methode des Hatha-Yoga. In dieser Methode wird besonderer Wert auf eine korrekte Körperaüsrichtung beim üben der Haltungen (Asanas) gelegt.
Iyengar verfasste zahlreiche Bücher und Schriften und machte bereits Mitte des vergangenen Jahrhunderts als einer der Ersten den Yoga im Westen bekannt. Viele der heute existierenden Yogarichtungen beziehen sich auf seine Lehre. Seine bekanntesten Werke sind Licht auf Yoga, Licht auf Pranayama und Der Urquell des Yoga (Yoga Sutra of Patanjali). Sein wohl berühmtestes Werk Lich auf
Yoga, 1966 erschienen, prägt bis heute Generationen von Übenden und gilt weltweit als Standardwerk des Yoga.
Iyengar-Yoga fördert nachweislich:
-
die Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit der Gelenke, Muskeln und Sehnen
-
die Leistungsfähigkeit des Atemsystems, die Sauerstoffversorgung des Blutes, die Durchblutung des ganzen Körpers,
-
die Stimulierung und Balance des endokrinologischen Systems, das maßgeblich ist für unsere körperlich und mentale Verfassung
Iyengar-Yoga ist zudem eine unschätzbare Hilfe für das richtige Funktionieren des Gehirns, der Nerven und der Wirbelsäule. Iyengar-Yoga beruhigt Nerven und Gehirn, schenkt dem Bewusstsein geistige Ruhe, Frische, Frieden und Gedankenstille, stärkt uns geistig und moralisch. Unsere Lebenseinstellung wird zuversichtlicher und positiver.
Iyengar Yoga is Vinayasa, Power, Astanga, Restorative,
Hot, Cool, Meditation, Mindfulness, Prenatal, Postnatal,
Therapeutic, Hatha, Bhakti depending on what's needed.
-------------------Iyengar -Yoga für gesundes Altern
Methode
Iyengar-Yoga ist eine Form von Hatha-Yoga. Es gilt als besonders präzise, da sehr viel Wert auf die korrekte Körperausrichtung gelegt wird.
Beim Üben von Iyengar-Yoga kommen so genannte Hilfsmittel zum Tragen. Ihre gezielte Entwicklung durch B.K.S. Iyengar revolutionierte die Kunst des Yoga und legte darüber hinaus den Grundstein für den therapeutischen Yoga. Bei den Hilfsmitteln handelt es sich um:
-
rutschfeste Matten
-
Klötze
-
Gurte
-
Bolster (Polster)
-
Decken
-
Wandseile
-
Yoga-Stühle
Körperliche Einschränkungen, Konstitution oder Alter der übenden Menschen spielen somit eine eher untergeordnete Rolle, da die Asanas nun in unterschiedlichen Varianten ausführbar sind. Iyengar-Yoga ermöglicht dank der Hilfsmittel auch im Gruppenunterrichtn einen individuellen Zugang auf die konkreten Bedürfnisse der Übenden.
------RITA KELLER
Merkmale von Iyengar Yoga
Die Pfeiler des Iyengar-Yoga sind:
-
Ausrichtung und Aufrichtung (Alignment)
-
Präzise, tiefgreifende, von außen nach innen und innen nach außen gerichtete Ausführung
-
Übungsfolge (Sequencing)
-
Hilfsmittel
-
Timing (Verweildauer in einer Haltung, um eine Metabolische und eine phychomentale Veränderung zu erreichen)
-
Tiefe Konzentration im Üben = aktive Meditation
"Der Grad der Konzentration bestimmt die Tiefe und Wirksamkeit."
B.K.S.Iyengar
Übungen
Im Iyengar Yoga werden die asanas in zehn unterschiedlichen Gruppen eingeteilt.
1. Standhaltungen (utthistha sthiti)
Du sollst ein Asana kraftvoll üben und gleichzeitig entspannt und gesammelt sein.
2. Sitzhaltungen (upavistha sthiti)
Ausdehnung bringt Raum, Raum bringt Freiheit, Freiheit bringt Präzision, Präzision ist Wahrheit und Wahrheit ist Gott.
3. Vorwärtsstreckungen (paschima pratna sthiti)
Die ethische Disziplin von Asana entsteht dann, wenn du deinen Körper korrekt, gleichmäßig und bis zum Maximum ausdehnst.
4. Drehungen (parivrtta sthiti)
Übe Asanas nie mechanisch, weil der Körper sonst stagniert.
5. Rückwärtsstreckungen (purvapratana sthiti)
Wenn ein Asana korrekt gemacht ist. entsteht Leichtigkeit und Freiheit. Freiheit kommt, wenn jeder Teil des Körpers aktiv ist.
6. Umkekhrhaltungen (viparita sthiti)
Du musst das Aroma einer Pose schmecken! Solange du nicht entspannt bist, kannst du das Aroma nicht schmecken.
7. Asanas für den Bauch (udhara akunchana sthiti)
Nach jeder Handlung reflektiere, was du getan hast. Wenn du nicht reflektierst, entsteht konfuses Handeln. Halte zwischen jeder Bewegung inne; das Selbst muss herausfinden, ob eine Haltung gut ausgeführt wurde oder nicht.
8. Armbalancen (bhujatolasana sthiti)
Du musst die Balance durch die Intelligenz des Körpers, durch Instinkt oder den Gleichgewichtssinn halten, nicht durch Anstrengung. Wenn du die Balance durch Kraftanstrengungen hältst, ist es körperliche Aktion; wenn du sie durch die Intelligenz des Körpers hältst, wird sie Entspannung in Aktion.
9. Sonnengruß ( Surja namaskar asana)
Rhythmus muss im Yoga stärker beachtet werden als das Verweilen in der Position
10. Energiespendende Haltungen (visrantha karaka asanas)
Genauigkeit und das Achten auf Details führen zur Meisterschaft in der Kunst der Entspannung"
Markenzeichen
IYD LOGO
Das Certification Mark im Iyengar-Yoga steht für Qualität, eine umfassende Ausbildung und regelmäßige Weiterbildung der Lehrer und darf nur von zertifizierten Iyengar-Yogalehrern benutzt werden. Dieser internationale Qualitätsmaßstab wird vom RIMYI in Pune/Indien vorgegeben.
Link to IYD